Aktuelles
Die wichtigsten Neuigkeiten
rund um die Feuerwehr
Lengfeld
13. Juni 2022
Realistische Heißausbildung im Bandcontainer in Bad Abbach (Von Stefan Müller)
Am 31. Mai und 1. Juni 2022 nahmen 7 Atemschutzgeräteträgerinnen und -träger von der Feuerwehr Lengfeld an der
Heißausbildung auf der Freizeitinsel in Bad Abbach teil.
Mit dem feststoffbefeuerten Brandcontainer kann realitätsnahe Brandbekämpfung unter umluftunabhängigem
Atemschutz geübt werden. Durch die Verwendung von Holz wird die Hitze- und Rauchentwicklung eines typischen
Zimmerbrandes erzeugt. Dabei werden Temperaturen im Container von durchschnittlich 300 bis 400 Grad Celsius und
in den Spitzen bis zu 800 Grad Celsius erreicht.
In der 3stündigen Ausbildung ging es im theoretischen Teil um das Erlernen und Erkennen der Brandverlaufsphasen
eines realen Brandes wie z. B. Rauch- und Raumdurchzündung bis hin zur Rauchexplosion. Im praktischen Teil lernen die Teilnehmer etwas über die Druck- und
Temperaturverteilung und Erkennen von Anzeichen gefährlicher Zustände z. B. bei extremer Brandausbreitung.
Nach Brandeinsätzen muss auch auf die Hygiene geachtet werden und deshalb wurde nach dem Durchgang das korrekte Ablegen der Schutzausrüstung und
Kleidung trainiert.
Von der Feuerwehr Lengfeld nahmen fünf Feuerwehrfrauen (Anna Gottswinter, Sarah Kirner, Alexandra Preis, Sabine Ruckdeschel und Katrin Weingart) und zwei
Feuerwehrmänner (Stefan Müller und Andreas Strauß) teil.
Wir möchten uns an dieser Stelle bei unseren Atemschutzträgerinnen und -trägern für ihr Engagement und die Teilnahme bedanken. Dank auch an die
Kreisfeuerwehrführung für die Organisation und Durchführung der Heißausbildung.
02. Juni 2022
Maiandacht der Freiwilligen Feuerwehr Lengfeld (Von Alexander Zufelde)
Am Sonntag den 29.05.2022 lud die Freiwillige Feuerwehr Lengfeld zur traditionellen Waldandacht am Rieger-Kreuz in
Lengfeld ein. Pfarrer Raja begrüßte ca. 60 Gläubige zur Andacht. Der Singkreis Lengfeld unterstützte die Feierlichkeit
mit bekannten Liedern zur Maiandacht.
Trotz der „kühlen“ Temperaturen blieben die Gäste auch zur angerichteten Brotzeit am Waldrand mit wunderschönen
Blick auf Lengfeld. Es wurden wieder viele interessante Gespräche bis zum Einbruch der Dunkelheit geführt.
Die Feuerwehr Lengfeld e.V. bedankt sich hier, bei Pfarrer Raja, dem Singkreis Lengfeld und allen Helfern und Besucher
für diese einzigartige Andacht in Lengfeld.
30. Mai 2022
Jugendgroßübung der Inspektion Nord im Industriegebiet Lengfeld (Von Alexander Zufelde I Stefan Müller)
Nach zwei Jahren der Pandemie fand am 27. Mai 2022 wieder eine Jugendgroßübung für die Feuerwehren der
Inspektion Nord statt.
Pünktlich um 18:00 Uhr wurden alle 25 teilnehmenden Feuerwehren über Funk zu einem Brand einer großen
Industriehalle ins Industriegebiet nach Lengfeld gerufen. Blockweise fuhren die Feuerwehren mit mehr als 35
Fahrzeugen vom Verfügungsraum zur Einsatzstelle.
Jetzt galt es für die 240 Kräfte, davon 160 Jugendlichen die Wasserversorgung über die beiden Löschmittelbehälter und
aus der Donau aufzubauen und den Brand gemeinsam zu bekämpfen.
Die UG-ÖEL (Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung) teilte den Einsatz in vier Einsatzabschnitte. Abschnitt 1: Wasserversorgung über lange Schlauchstrecken
und Abschnitte 2 bis 4: Brandbekämpfung von drei Seiten und von außen.
Wir von der Feuerwehr Lengfeld waren für den Einsatzabschnitt 3 zusammen mit den Feuerwehren Lohstadt-Gundelshausen und Teugn eingeteilt. Wir mussten aus
dem angrenzenden Löschbehälter die jeweiligen Löschfahrzeuge mit Wasser versorgen. Die Löschfahrzeuge versorgten die jeweiligen Trupps mit dem Wasser zur
Brandbekämpfung.
Nach knapp einer Stunde wurde „Feuer aus“ gemeldet. Danach wurde sofort mit den Aufräumarbeiten begonnen.
Im Anschluss der Übung bedankten sich KBM Wolfgang Weiß und KBI Karl Heinz Brunner bei allen Beteiligten für eine gelungene Einsatzübung und bei der Firma
Fichtl, für die Bereitstellung ihres Firmengeländes!
Die Kameraden und Kameradinnen der Freiwilligen Feuerwehr Lengfeld versorgten im Anschluss alle Teilnehmer mit warmen Essen und kalten Getränken.
Wir bedanken uns bei KBM Wolfgang Weiß für die hervorragende Organisation und hoffen im nächsten Jahr wieder dabei sein zu können.
28. Mai 2022
Große Einsatzübung in der Marktgemeinde Bad Abbach (Von Alexander Zufelde I Stefan Müller)
Endlich war es wieder soweit. Am 25. Mai 2022 pünktlich um 18:50 Uhr rückten zeitgleich alle Feuerwehren der
Marktgemeinde Bad Abbach zur Freizeitinsel aus.
Gemeldet war ein Brand im Untergeschoss des Vereinsheims TSV Bad Abbach, der während Feierlichkeiten
ausgebrochen war.
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass sechs Personen im Gebäude und vier weitere
Personen als vermisst galten. Nach einer großflächigen Erkundung des Einsatzleiters war die Lage dramatischer als bei
der Leitstelle gemeldet wurde.
Ein Fahrzeug lag in der Kiesgrube mit einer eingeklemmten Person und zwei weitere Personen wurden durch einen Erdrutsch mit Sand und Kies verschüttet. Die
vierte vermisste Person musste schließlich beim Kraftwerk aus dem Schleusenkanal gezogen werden.
Die Lengfelder Wehr kümmerte sich zusammen mit den Kameraden aus Poikam und Dünzling um den Einsatzabschnitt „Brandbekämpfung und Personenrettung
beim Vereinsheim“.
Sofort nach dem Eintreffen begannen wir zusammen mit den Kameradinnen und Kameraden der Dünzlinger Wehr mit der Personenrettung und Brandbekämpfung.
Mit schwerem Atemschutz wurden die Räumlichkeiten im Untergeschoss systematisch abgesucht. Parallel wurde die Wasserversorgung von der Donau zum Einsatzort
durch die Feuerwehr Poikam zusammen mit weiteren Kräften der Feuerwehren Lengfeld und Dünzling aufgebaut. Zwei der vermissten Personen wurden mittels
Steckleiter vom Balkon des Vereinsheims gerettet. Die restlichen vier vermissten Personen wurden nach sehr kurzer Zeit durch die Atemschutztrupps aufgespürt und
ins Freie gebracht. Dort kümmerte sich der Rettungsdienst um die geretteten Personen.
Am Ende der Großübung trafen sich alle 120 Teilnehmer vor dem Gerätehaus Bad Abbach zur Übungsnachbesprechung und zum gemütlichen Beisammensein mit
gegrillten Steaks, Bratwürsten und Getränken.
Die Freiwillige Feuerwehr Lengfeld bedankt sich bei allen beteiligten Kameradinnen und Kameraden für die hervorragende und reibungslose Zusammenarbeit. Dank
gilt den beiden Kommandanten der Feuerwehr Bad Abbach Max Neubauer und Benedikt Hartmann für die ausgezeichnete Ausarbeitung der Übung.
Danke auch an KBI Karl Heinz Brunner und KBM Mathias Prasch für die Übungsbeobachtung und Bürgermeister Benedikt Grünewald, der sich einen Überblick über
die Schlagkraft seiner Feuerwehren verschafft hat.
25. Mai 2022
Neuer Gruppenführer in der Lengfelder Wehr - Alexander Zufelde (Von Stefan Müller)
Kamerad und Vorstand Alexander Zufelde hat vom 25. April bis 29. April 2022 den Gruppenführerlehrgang an der
Staatlichen Feuerwehrschule in Regensburg absolviert und diesen mit Erfolg bestanden.
Nach einer Woche Theorie- und Praxisunterricht dürfen wir zur bestandenen Prüfung als Gruppenführer gratulieren.
Ziel dieses Lehrganges ist es, zusätzliche Kenntnisse und Fertigkeiten zu erwerben die im Einsatz das Führen einer
taktischen Einheit bis zur Stärke einer Gruppe ermöglichen.
Wir wünschen ihm stets viel Erfolg sowie eine glückliche Hand bei seinen Entscheidungen und zukünftigen Einsätzen.
24. Mai 2022
THL-Rettungstechnikerseminar (Von Stefan Müller)
Am Samstag, den 14. Mai 2022 konnte die Feuerwehrdienstleistenden der Feuerwehr Lengfeld zum zweiten Mal ihre
Fähigkeiten unter Beweis stellen. 13 Teilnehmer haben sich auf den neusten Stand der Unfallrettung bringen und sich
zum Rettungstechniker ausbilden lassen, denn: das Retten von Personen aus verunglückten Fahrzeugen will geübt sein
und erfordert intensives Training.
Zu Beginn des Trainingstages gab es eine Einführung in die Fahrzeugtechnik, alternative Antriebe und aktuelle
Entwicklungen in der Rettungstechnik. Anschließend ging es auf den Übungshof, um verschiedene Unfallszenarien mit
dem Fokus auf den Patienten nacheinander abzuarbeiten.
Die Mannschaft hat unter Anleitung des Trainers die eingeklemmten Personen schonend und schnellstmöglich aus den Fahrzeugen gerettet. Zuerst galt es, die
Fahrzeuge zu stabilisieren und je nach Unfallszenario die verunfallte Person entweder über Türöffnung, „Tunneln“ oder über das „Fischdosen-Prinzip“ zu befreien.
Nach jedem Unfallszenario gab es eine gründliche Nachbesprechung.
Geleitet wurde die Fort- und Weiterbildung von Axel Topp von Plan-B-Rescuetraining. Begleitet wurde er von Christan Brandmann.
Der Tag war für alle Teilnehmer interessant, spannend und sehr lehrreich. Das gibt ihnen bei zukünftigen Einsätzen mehr Sicherheit bei der Ausübung ihrer Arbeit.
18. Mai 2022
Abnahme THL-Leistungsprüfung mit NULL-Fehlern! (Von Stefan Müller)
Unter den Augen von Kreisbrandmeister Wolfgang Kargl und den beiden Schiedsrichtern Mathias Prasch (KBM) und
Markus Schmaus wurde am 13. Mai 2022 die Leistungsprüfung in technischer Hilfeleistung bei der Feuerwehr Lengfeld
mit Bravour abgelegt.
Elf Kameradinnen und Kameraden trainierten die letzten Wochen sehr fleißig für diesen Tag. Alles lief in den beiden
Durchgängen Hand in Hand und der komplette Aufbau stand jeweils weit unter der Maximalvorgabe von 300
Sekunden.
Der Dank geht an den Ausbilder Johannes Preis für hervorragende Vorbereitung und natürlich an alle Teilnehmer für
ihr Engagement. Großartigen Ergebnis: NULL-Fehler in beiden Durchgängen!
Stufe 1 - Bronze: Alexandra Preis (Angriffstruppfrau), Sarah Kirner (Wassertruppführerin), Andreas Strauß (Schlauchtruppführer), Stephan Burkert
(Schlauchtruppmann)
Stufe 3 - Gold: Franz Schuster (Schlauchtruppführer und -mann), Alexander Zufelde (Melder)
Stufe 4 - Gold-blau: Stefan Müller (Angriffstruppführer), Walter Bachhuber (Wassertruppmann), Markus Fleischmann (Maschinist)
Stufe 5 - Gold-grün: Sabine Ruckdeschel (Maschinistin), Johannes Preis (Gruppenführer)
16. Mai 2022
Hohlstrahlrohrtraining in Neustadt a. d. Donau (Von Stefan Müller)
An dem speziellen Hohlstrahlrohrtraining bei der Feuerwehr Neustadt a. d. Donau nahm für die Feuerwehr Lengfeld
Atemschutzgeräteträgerin Sabine Ruckdeschel am 06. Mai 2022 teil.
Ein Ausbilder der Firma AWG lehrte den Schulungsteilnehmern die Funktion, Wirkungsweise und Wurfweite und sowie
das Sprühbild von Hohlstrahlrohren. Im weiteren Verlauf des Trainings wurde am Brandübungscontainer der Firma HR-
Brandschutz das Einfangen von Flammen und das taktische Entrauchen geübt.
Der Vorteil von Hohlstrahlrohren sind die stufenlosen Einstellmöglichkeiten von Sprühkegel und Durchflussmenge.
Dadurch ist eine schnelle und flexible Anpassung bei der Brandbekämpfung möglich. Größere Wasserschäden können
somit vermieden werden. Mit dem Sprühstrahl lassen sich große Flächen abdecken. Dies erlaubt einerseits eine verbesserte Kühl- und Löschwirkung und anderseits
eine erhöhte Sicherheit für den Angriffstrupp im Innenangriff.
05. April 2022
Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Lengfeld (Von Stefan Müller)
Jahresrückblick 2020 / 2021 und Neuwahlen der Vorstandschaft
Die Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Lengfeld fand am 25. März 2022 im Gasthof Schreiner in
Lengfeld statt. Der Vereinsvorsitzende Alexander Zufelde begrüßte Vereinskameraden, die Aktiven und die
Jugendlichen der Feuerwehr. Weitere Grußworte gingen an die Bürgermeister Dr. Benedikt Grünewald und Reinhold
Meny und den federführenden Kommandanten der Feuerwehr Bad Abbach, Maximilian Neubauer.
Dr. Benedikt Grünewald bedankte sich bei den Aktiven für ihre ehrenamtliche Tätigkeit und ihr Engagement, für die
Sicherheit der Mitbürger da zu sein. Maximilian Neubauer richtete ebenfalls Dankesworte an das Feuerwehrteam
Lengfeld und lobte die gute Zusammenarbeit.
Berichte der Funktionsträger
Vereinsvorsitzender Alexander Zufelde:
Der Feuerwehrverein zählt aktuell 356 Mitglieder. Die größte Anschaffung in den letzten beiden Jahren waren 23 Rosenbauerhelme für die Aktive Wehr. Der
Feuerwehrverein investierte damit in den Schutz ihrer Feuerwehrfrauen und -männer.
Pandemiebedingt gab es in den letzten beiden Jahren nur zwei Präsenzveranstaltungen (Tagesskifahrt am 8. Februar 2020 nach Hochficht und Faschingsball am 15.
Februar 2020) und virtuelle Online-Christbaumversteigerung im Dezember 2020 und 2021.
Tätigkeitsbericht des Kommandanten Stefan Müller:
3.078 Stunden für 43 Einsätze, 42 Übungen und Arbeitsdienste in 2021. Wegen der Pandemie konnte nur in 30 Wochen in Präsenz geübt werden. 2020 war der Anteil
deutlich weniger und so kam die Feuerwehr Lengfeld nur auf 1.200 Stunden für 27 Einsätze, Übungen und Arbeitsdienste.
Bei den Fort- und Weiterbildungen war die Tendenz ähnlich. 2020 wurde ein Lehrgang auf Landkreisebene „Führen von Motorsägen“ besucht. 2021 waren es wieder
mehr Lehrgänge wie z. B.: Atemschutzgeräteträger, ADAC-Fahrsicherheitstraining, Gruppenführer, Brandsimulationsanlage, Leistungsprüfung „Gruppe im
Löschaufbau“, MTA Basismodul, MTA-Abschlußmodul und Online-Aufbaulehrgang für Gruppenführer an der staatlichen Feuerwehrschule in Regensburg.
Die Feuerwehr Lengfeld hatte am 31.12.2021 in der Aktiven Wehr 41 Kameraden und Kameradinnen und 7 Feuerwehranwärter und - innen zwischen 16 und 18
Jahren, sowie 14 Atemschutzgeräteträger.
Jugendwart Thomas Wagner:
Die Lengfelder Wehr hat 20 Jugendliche und damit immer noch einer der stärksten Jugendgruppen in der Inspektion Nord. Trotz Corona gab es 6 Neuzugänge. Die
Jugendlichen absolvierten Wissentest, MTA Basismodul, Sprechfunker, MTA-Abschlussmodul und zwei von ihnen nahmen an der Leistungsprüfung mit den Aktiven
teil. Allein in 2021 wechselten 6 Jugendliche wegen Erreichen der Volljährigkeit in die Aktive Wehr.
Ehrungen für langjährige Dienstzeiten:
Stefan Köglmeier (10 Jahre), Markus und Martin Fleischmann (jeweils 20 Jahre), Michael Matt (25 Jahre)
Ernennung zum Ehrenmitglied:
Josef Amman wurde für seine langjährige aktive und passive Mitgliedschaft, sein Engagement und seine Einsatzbereitschaft zum Ehrenmitglied ernannt.
Beförderungen:
Zu Feuerwehranwärtern und -anwärterinnen wurden: Julia Bäcker, Marie Köglmeier, Moritz Müller, Elena Rieger, Johanna Zufelde
Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen sind nun: Stephan Burkert, Anna Gottswinter, Alois Köglmeier, Jonas Müller, Alexandra Preis, Maximilian Rieger, Tom
Schillinger, Andreas Strauß, Lukas Wiengarn
Löschmeister ist nun: Tobias Schild
Kommandant Stefan Müller wurde vom zweiten Kommandanten Johannes Preis und federführenden Kommandanten Maximilian Neubauer zum Hauptlöschmeister
ernannt.
Neuwahlen der Vorstandschaft:
Die beiden Vorstände Alexander Zufelde (1. Vorstand) und Christian Gottswinter (2. Vorstand), sowie Kassier Heiner Rieger, Passivensprecher Karl Schreiner,
Frauenbeauftragte Sabine Ruckdeschel und beiden Kassenprüfer Gerhard Hauner und Christina Strobel wurden wieder für eine weitere Amtsperiode gewählt. Neu in
der Vorstandschaft sind Katrin Weingart als Schriftführerin und Tobias Schild als Aktivensprecher. Als Fahnenträger wurden Alois Köglmeier junior und Andreas Strauß
bestellt.
02. April 2022
Atemschutztraining in der Brandsimulationsanlage in Osterhofen (Von Stefan Müller)
Am 2. April 2022 trainierten vier Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Lengfeld in der Brandsimulationsanlage. Für
drei von ihnen war es die erste Übung in einer gasbetriebenen Anlage. Sie wurden im November 2021 und März 2022
zum Atemschutzgeräteträger und -trägerin ausgebildet. Begleitet und unterstützt wurden sie von Heiner Rieger, einer
der erfahrenen Atemschutzgeräteträger bei der Feuerwehr Lengfeld.
Alois Köglmeier, Heiner Rieger, Sabine Ruckdeschel und Andreas Strauß und trainierten unter schwerem Atemschutz
den Innenangriff im Inneren der Anlage. In der Anlage herrschen mittlere Raumtemperaturen von 300 °C bis 400 °C
und die Temperatur kann unterhalb der Decke bis zu 700 °C erreichen. Neben den körperlichen und physischen
Belastungen lernt man u.a. die verschiedenen Taktiken der Brandbekämpfung.
Zusätzlich nach dem Innenangriff bekämpften Heiner Rieger und Sabine Ruckdeschel im Außenbereich einen Fahrzeugbrand. Alle Teilnehmer absolvierten die Stufe 1.
Heiner Rieger besitzt bereits Stufe 8, jedoch neu war der Fahrzeugbrand, der erstmalig 2022 als Übungsobjekt in Osterhofen angeboten wurde.
24. März 2022
Vier neue Atemschutzgeräteträger für die Freiwillige Feuerwehr Lengfeld (Von Stefan Müller)
Im März 2022 hatten vier unserer Kameraden und Kameradinnen den auf Landkreisebene angebotenen Lehrgang für
Atemschutzgeräteträger in Kelheim erfolgreich besucht.
Neben den theoretischen Grundlagen und dem Umgang mit den Atemschutzgeräten stand die Praxis im Vordergrund.
Leitersteigen, Durchqueren der Atemschutzstrecke und das Retten von Personen brachte die Teilnehmer ins Schwitzen
bzw. den einen oder anderen an seine Leistungsgrenze. Am Ende musste ein theoretischer Leistungsnachweis erbracht
und das Erlernte in einer Einsatzübung gezeigt werden. Alle haben den Lehrgang mit Bravour bestanden.
Anna Gottswinter, Alois Köglmeier, Jonas Müller und Alexandra Preis freuen sich über den erfolgreichen Abschluss.
Copyright © 2007 - 2022 Freiwillige Feuerwehr Lengfeld