Aktuelles
Die wichtigsten Neuigkeiten
rund um die Feuerwehr
Lengfeld
18. Mai 2022
Abnahme THL-Leistungsprüfung mit NULL-Fehler!
Unter den Augen von Kreisbrandmeister Wolfgang Kargl und den beiden Schiedsrichtern Mathias Prasch (KBM) und
Markus Schmaus wurde am 13. Mai 2022 die Leistungsprüfung in technischer Hilfeleistung bei der Feuerwehr Lengfeld
mit Bravour abgelegt.
Elf Kameradinnen und Kameraden trainierten die letzten Wochen sehr fleißig für diesen Tag. Alles lief in den beiden
Durchgängen Hand in Hand und der komplette Aufbau stand jeweils weit unter der Maximalvorgabe von 300
Sekunden.
Der Dank geht an den Ausbilder Johannes Preis für hervorragende Vorbereitung und natürlich an alle Teilnehmer für
ihr Engagement. Großartigen Ergebnis: NULL-Fehler in beiden Durchgängen!
Stufe 1 - Bronze: Alexandra Preis (Angriffstruppfrau), Sarah Kirner (Wassertruppführerin), Andreas Strauß (Schlauchtruppführer), Stephan Burkert
(Schlauchtruppmann)
Stufe 2 - Silber: Markus Fleischmann (Maschinist)
Stufe 3 - Gold: Franz Schuster (Schlauchtruppführer und -mann), Alexander Zufelde (Melder)
Stufe 4 - Gold-blau: Stefan Müller (Angriffstruppführer), Walter Bachhuber (Wassertruppmann)
Stufe 5 - Gold-grün: Sabine Ruckdeschel (Maschinistin), Johannes Preis (Gruppenführer)
16. Mai 2022
Hohlstrahlrohrtraining in Neustadt a. d. Donau
An dem speziellen Hohlstrahlrohrtraining bei der Feuerwehr Neustadt a. d. Donau nahm für die Feuerwehr Lengfeld
Atemschutzgeräteträgerin Sabine Ruckdeschel am 06. Mai 2022 teil.
Ein Ausbilder der Firma AWG lehrte den Schulungsteilnehmern die Funktion, Wirkungsweise und Wurfweite und sowie
das Sprühbild von Hohlstrahlrohren. Im weiteren Verlauf des Trainings wurde am Brandübungscontainer der Firma HR-
Brandschutz das Einfangen von Flammen und das taktische Entrauchen geübt.
Der Vorteil von Hohlstrahlrohren sind die stufenlosen Einstellmöglichkeiten von Sprühkegel und Durchflussmenge.
Dadurch ist eine schnelle und flexible Anpassung bei der Brandbekämpfung möglich. Größere Wasserschäden können
somit vermieden werden. Mit dem Sprühstrahl lassen sich große Flächen abdecken. Dies erlaubt einerseits eine verbesserte Kühl- und Löschwirkung und anderseits
eine erhöhte Sicherheit für den Angriffstrupp im Innenangriff.
05. April 2022
Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Lengfeld
Jahresrückblick 2020 / 2021 und Neuwahlen der Vorstandschaft
Die Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Lengfeld fand am 25. März 2022 im Gasthof Schreiner in
Lengfeld statt. Der Vereinsvorsitzende Alexander Zufelde begrüßte Vereinskameraden, die Aktiven und die
Jugendlichen der Feuerwehr. Weitere Grußworte gingen an die Bürgermeister Dr. Benedikt Grünewald und Reinhold
Meny und den federführenden Kommandanten der Feuerwehr Bad Abbach, Maximilian Neubauer.
Dr. Benedikt Grünewald bedankte sich bei den Aktiven für ihre ehrenamtliche Tätigkeit und ihr Engagement, für die
Sicherheit der Mitbürger da zu sein. Maximilian Neubauer richtete ebenfalls Dankesworte an das Feuerwehrteam
Lengfeld und lobte die gute Zusammenarbeit.
Berichte der Funktionsträger
Vereinsvorsitzender Alexander Zufelde:
Der Feuerwehrverein zählt aktuell 356 Mitglieder. Die größte Anschaffung in den letzten beiden Jahren waren 23 Rosenbauerhelme für die Aktive Wehr. Der
Feuerwehrverein investierte damit in den Schutz ihrer Feuerwehrfrauen und -männer.
Pandemiebedingt gab es in den letzten beiden Jahren nur zwei Präsenzveranstaltungen (Tagesskifahrt am 8. Februar 2020 nach Hochficht und Faschingsball am 15.
Februar 2020) und virtuelle Online-Christbaumversteigerung im Dezember 2020 und 2021.
Tätigkeitsbericht des Kommandanten Stefan Müller:
3.078 Stunden für 43 Einsätze, 42 Übungen und Arbeitsdienste in 2021. Wegen der Pandemie konnte nur in 30 Wochen in Präsenz geübt werden. 2020 war der Anteil
deutlich weniger und so kam die Feuerwehr Lengfeld nur auf 1.200 Stunden für 27 Einsätze, Übungen und Arbeitsdienste.
Bei den Fort- und Weiterbildungen war die Tendenz ähnlich. 2020 wurde ein Lehrgang auf Landkreisebene „Führen von Motorsägen“ besucht. 2021 waren es wieder
mehr Lehrgänge wie z. B.: Atemschutzgeräteträger, ADAC-Fahrsicherheitstraining, Gruppenführer, Brandsimulationsanlage, Leistungsprüfung „Gruppe im
Löschaufbau“, MTA Basismodul, MTA-Abschlußmodul und Online-Aufbaulehrgang für Gruppenführer an der staatlichen Feuerwehrschule in Regensburg.
Die Feuerwehr Lengfeld hatte am 31.12.2021 in der Aktiven Wehr 41 Kameraden und Kameradinnen und 7 Feuerwehranwärter und - innen zwischen 16 und 18
Jahren, sowie 14 Atemschutzgeräteträger.
Jugendwart Thomas Wagner:
Die Lengfelder Wehr hat 20 Jugendliche und damit immer noch einer der stärksten Jugendgruppen in der Inspektion Nord. Trotz Corona gab es 6 Neuzugänge. Die
Jugendlichen absolvierten Wissentest, MTA Basismodul, Sprechfunker, MTA-Abschlussmodul und zwei von ihnen nahmen an der Leistungsprüfung mit den Aktiven
teil. Allein in 2021 wechselten 6 Jugendliche wegen Erreichen der Volljährigkeit in die Aktive Wehr.
Ehrungen für langjährige Dienstzeiten:
Stefan Köglmeier (10 Jahre), Markus und Martin Fleischmann (jeweils 20 Jahre), Michael Matt (25 Jahre)
Ernennung zum Ehrenmitglied:
Josef Amman wurde für seine langjährige aktive und passive Mitgliedschaft, sein Engagement und seine Einsatzbereitschaft zum Ehrenmitglied ernannt.
Beförderungen:
Zu Feuerwehranwärtern und -anwärterinnen wurden: Julia Bäcker, Marie Köglmeier, Moritz Müller, Elena Rieger, Johanna Zufelde
Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen sind nun: Stephan Burkert, Anna Gottswinter, Alois Köglmeier, Jonas Müller, Alexandra Preis, Maximilian Rieger, Tom
Schillinger, Andreas Strauß, Lukas Wiengarn
Löschmeister ist nun: Tobias Schild
Kommandant Stefan Müller wurde vom zweiten Kommandanten Johannes Preis und federführenden Kommandanten Maximilian Neubauer zum Hauptlöschmeister
ernannt.
Neuwahlen der Vorstandschaft:
Die beiden Vorstände Alexander Zufelde (1. Vorstand) und Christian Gottswinter (2. Vorstand), sowie Kassier Heiner Rieger, Passivensprecher Karl Schreiner,
Frauenbeauftragte Sabine Ruckdeschel und beiden Kassenprüfer Gerhard Hauner und Christina Strobel wurden wieder für eine weitere Amtsperiode gewählt. Neu in
der Vorstandschaft sind Katrin Weingart als Schriftführerin und Tobias Schild als Aktivensprecher. Als Fahnenträger wurden Alois Köglmeier junior und Andreas Strauß
bestellt.
02. April 2022
Atemschutztraining in der Brandsimulationsanlage in Osterhofen
Am 2. April 2022 trainierten vier Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Lengfeld in der Brandsimulationsanlage. Für
drei von ihnen war es die erste Übung in einer gasbetriebenen Anlage. Sie wurden im November 2021 und März 2022
zum Atemschutzgeräteträger und -trägerin ausgebildet. Begleitet und unterstützt wurden sie von Heiner Rieger, einer
der erfahrenen Atemschutzgeräteträger bei der Feuerwehr Lengfeld.
Alois Köglmeier, Heiner Rieger, Sabine Ruckdeschel und Andreas Strauß und trainierten unter schwerem Atemschutz
den Innenangriff im Inneren der Anlage. In der Anlage herrschen mittlere Raumtemperaturen von 300 °C bis 400 °C
und die Temperatur kann unterhalb der Decke bis zu 700 °C erreichen. Neben den körperlichen und physischen
Belastungen lernt man u.a. die verschiedenen Taktiken der Brandbekämpfung.
Zusätzlich nach dem Innenangriff bekämpften Heiner Rieger und Sabine Ruckdeschel im Außenbereich einen Fahrzeugbrand. Alle Teilnehmer absolvierten die Stufe 1.
Heiner Rieger besitzt bereits Stufe 8, jedoch neu war der Fahrzeugbrand, der erstmalig 2022 als Übungsobjekt in Osterhofen angeboten wurde.
24. März 2022
Vier neue Atemschutzgeräteträger für die Freiwillige Feuerwehr Lengfeld
Im März 2022 hatten vier unserer Kameraden und Kameradinnen den auf Landkreisebene angebotenen Lehrgang für
Atemschutzgeräteträger in Kelheim erfolgreich besucht.
Neben den theoretischen Grundlagen und dem Umgang mit den Atemschutzgeräten stand die Praxis im Vordergrund.
Leitersteigen, Durchqueren der Atemschutzstrecke und das Retten von Personen brachte die Teilnehmer ins Schwitzen
bzw. den einen oder anderen an seine Leistungsgrenze. Am Ende musste ein theoretischer Leistungsnachweis erbracht
und das Erlernte in einer Einsatzübung gezeigt werden. Alle haben den Lehrgang mit Bravour bestanden.
Anna Gottswinter, Alois Köglmeier, Jonas Müller und Alexandra Preis freuen sich über den erfolgreichen Abschluss.
Copyright © 2007 - 2022 Freiwillige Feuerwehr Lengfeld