Aktuelles

Die wichtigsten Neuigkeiten rund um die Feuerwehr Lengfeld

14. September 2023

Mehrgenerationen Zeltlager der Freiwilligen Feuerwehr Lengfeld (Von Alexander Zufelde)

In diesem Jahr hat die Feuerwehr Lengfeld wieder die Wohnwagen und Wohnmobile zusammengepackt und sich auf den Weg nach Windischeschenbach gemacht. In der Zeit vom 11.08. bis 15.08.2023 hieß es wieder auf geht´s ins „Zeltlager“. Alle Beteiligten trafen sich bereits im März dieses Jahres um das Ziel festzulegen. Am Ende nach viel telefonieren und E-Mails schreiben wurde es heuer der Campingplatz Schweinmühle in Windischeschenbach in der Oberpfalz. Die Teilnehmer trafen sich bereits am 09.08. 2023 im Gerätehaus zum beladen der beiden Versorgungsanhänger. Hier wurde das Versorgungszelt, der Grill, die Getränke und ganz viele andere Sachen die alle gebraucht wurden verladen und fest verzurrt. Denn die ersten Camper sind schon einen Tag vor dem offiziellen Termin, also am Donnerstag später Nachmittag losgefahren. Die „Vorhut“ übernahm den Aufbau des Versorgungszeltes und die Platzinspektion. Die weiteren Teilnehmer sind am nächsten Tag, dem Freitag, dann nachgekommen und haben ihre Lager bezogen. Nachdem alle ihre Unterkünfte und Camper usw. bezogen bzw. aufgestellt hatten wurde der das erste Lagerfeuer in diesem Jahr entzündet. Der Grill wurde angeheizt die Salate hergerichtet, im Anschluss wurde dann gemeinsam das erste Abendessen genossen. Nachdem wieder alles aufgeräumt war, wurde sich dann am Lagerfeuer getroffen und man hat den ersten Abend mit guten Gesprächen und auch dem ein oder anderen Bier ausklingen lassen. Nachdem gemeinsamen Frühstück am nächsten Morgen, stand der erste Programmpunkt des diesjährigen Zeltlagers statt. Wir machten uns auf zum tiefsten Bohrloch der Erde. Nach einem guten drei Kilometer langen Fußmarsch waren wir am Ziel angekommen. Durch die gebuchte Führung konnten wir besondere Einblicke in die in Windischeschenbach durchgeführte Tiefbohrung erfahren. In den 1980 bis Ende der 1990 Jahre wurde hier das tiefste Loch der Erde gebohrt. Man wollte wissenschaftlich den Erdkern erforschen. Bei einer Tiefe von fast zehn Kilometern musste man aufhören, da hier die Hitze von fast 300 C° die Bohrköpfe nicht mehr weiterkamen. Daraufhin wurde das Bohren eingestellt. Noch heute dienen die Bohrproben als wissenschaftliche Grundlage bei der Ausbildung an Universitäten der Studenten. Nach der Rückkehr zum Campingplatz stand der Rest des Tages zur freien Verfügung. Der Platz bot für alle was, vom Schwimmteich über einen kleinen Bach bis hin zum Streichelzoo und Spielscheune war jeder von Groß bis Klein gut aufgehoben. Der Abend wurde wieder beim Lagerfeuer verbracht bis tief in die Nacht. Der Sonntag stand im Zeichen der Feuerwehr. Wir konnten über den Kameraden Klaus Riedl seine Heimatfeuerwehr die Freiwillige Feuerwehr Wiesau besuchen. Dort angekommen wurden wir von den beiden Kommandanten und einer Abordnung der Kameraden aus Wiesau empfangen. Die Kameraden zeigten und erläuterten uns ihren gesamten Fuhrpark und schon war man in den großen Fachgesprächen verwickelt. Im Anschluss wurden wir auch noch zu einem gemeinsamen Weisswurst Frühstück eingeladen. Beeindruckt von dem Fuhrpark den sehr guten Gesprächen und der sehr guten Kameradschaft entschloss man sich die Kameraden zu unserem Gründungsfest im nächsten Jahr einzuladen. Die Einladung wurde dankend angenommen und man freut sich auf den Besuch in Lengfeld. Danke an Klaus Riedel für die Organisation des Besuches in der Feuerwehr Wiesau. Mit den vielen besonderen Eindrücken wurde am Campingplatz und dem Lagerfeuer weiter über diesen besonderen Tag gesprochen. Der vorletzte Tag wurde nach dem gemeinsamen Frühstück gemütlich angegangen. Am Mittag war der letzte Programmpunkt für dieses Jahr angesagt. Die Besichtigung der Burg Falkenberg mit einer Führung durch das Burggelände. Unser Burgführer war der ehemalige 1te Bürgermeister Herbert Bauer, jetziger Vorsitzender des Fördervereins der Burg Falkenberg. Durch diese „Insider“ Informationen wurden uns besondere Geschichten beim Erwerb den Wiederaufbau und den laufenden Betrieb vermittelt. Diese besondere Führung hat allen Beteiligten sehr gut gefallen neben den außergewöhnlichen Besonderheiten der Burg. Als eigentlich geplanter Ruhesitz eines Diplomaten um die Jahrhundertwende des 19ten Jahrhunderts zu einem stattlichen und imposanten Hotel und Eventlocation, eine beeindruckende Geschichte die uns an diesem Tag vermittelt wurde. Danke an den ehemaligen Bürgermeister Herrn Bauer für die sehr gelungene und interessante Führung. Der Rest des Nachmittags wurde wieder zur freien Verfügung gestellt und durch das herrliche Wetter wurden wieder viel mit Wasser experimentiert, vom Badeteich über eine besondere Schaukel aus Arbeitsleine über dem Bach bis hin zur Nutzung der von Klaus mitgebrachten Pumpe mit D-Schlauch und D-Strahlrohr. Dem Feuerwehrherz war alles geboten was möglich war. Der letzte Abend wurde dann wieder am Lagerfeuer verbracht und diesmal war die Fackelwanderung mit Gruselgeschichten angesagt. Heiner Rieger führte die Gruppe durch finstere Waldwege zu „Kruften“ Steinbrüchen und tief in den Wald. Dabei wurden auch noch gruslige Geistergeschichten erzählt. Ob die kleinen und die fast großen eine ruhige Nacht verbrachten war bis dahin nicht allen klar. Zumindest sind die ersten nach der Rückkehr am Lagerfeuer bereits eingeschlafen. Am Dienstag wurde dann Traditionsgemäß nach dem Frühstück das Lager gemeinsam abgebaut, alles wieder auf die Anhänger verladen, die Camper wieder hergerichtet und angehängt. Nach der Abfahrt traf man sich im Gerätehaus zum gemeinsamen aufräumen der Materialen. Vielen Dank den Organisatoren Thomas Wagner und Heinrich Rieger, beide haben mal wieder ein sehr schönes und auch interessantes „Zeltlager“ organisiert. Wir freuen uns bereits auf nächstes Jahr.

29. August 2023

Spendenübergabe des VespaClub Regensburg an die Freiwillige Feuerwehr Lengfeld e.V. und BRK Bereitschaft Bad Abbach

(Von Alexander Zufelde)

Am Mittwoch, den 23.08.2023 wurde es am Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Lengfeld kurz laut und die Luft roch nach 2Takt Benzin. Der VespaClub Regensburg machte seine Aufwartung, um den Erlös der Tombola des diesjährigen Sommerfestes auf der Bad Abbacher Freizeitinsel vom 29.07.2023 zu überbringen. Im Rahmen des Sommerfestes wurde wieder eine große Tombola veranstaltet für einen „guten Zweck“ und zwar für die Feuerwehr Lengfeld und BRK Bereitschaft Bad Abbach. Die Feuerwehr und das BRK sind seit Jahren fester Bestandteil der Sommerfeste des Clubs. Das BRK übernimmt die Sanitätsversorgung und die Feuerwehr die Absicherung des am Nachmittag stattfinden Korsos. Dieser Korso wurde leider in diesem Jahr aufgrund des schlechten Wetters abgesagt, was aber der Stimmung auf dem Festgelände keinen Abbruch tat. Ganz im Gegenteil, die Besucher taten sich zusammen und feierten umso mehr. Die Vorstandschaft des VespaClubs Regensburg in Vertretung von Markus Jakomet und Joachim Meister waren begeistert wie die Lose für die Tombola reißenden Absatz fanden. Die Sachpreise taten ihr Übriges dazu. Am Ende waren alle 1.000 Lose verkauft. Am Mittwoch war es dann soweit, der Erlös wurde offiziell an die jeweiligen Vorstände Alexander Zufelde, Feuerwehr Lengfeld e.V. und Jessica Wettstein, BRK Bereitschaft Bad Abbach, übergeben. Jeder Verein bekam eine Spende in Höhe von 1.250 € für seinen Verein übergeben. Die Vorstände beider Vereine bedankten sich bei Markus Jakomet für die Spende und versprachen das Geld in die Aktive Mannschaft der beiden Vereine zu stecken. In der anschließenden „gemütlichen“ Runde wurden noch so manche Anekdoten ausgetauscht und fachgesimpelt. Die Feuerwehr Lengfeld und auch das BRK Bereitschaft Bad Abbach erklärten sich wieder bereit, auch im nächsten Jahr wieder für den VespaClub Regensburg seine Kompetenz zur Verfügung zu stellen und man bedankte sich für die hervorragende Zusammenarbeit. (Bildquelle: D. Jakomet)

20. Juni 2023

Neue Führung bei der Freiwilligen Feuerwehr Lengfeld (Von Alexander Zufelde)

Am 24.05.2023 hat die Mannschaft dem neuen Kommandanten Thomas Wagner und der stellvertretenden Kommandantin Sabine Ruckdeschel ihr Vertrauen ausgesprochen. Stefan Müller stand nach sechs Jahren als erster Kommandant und Johannes Preis nach zehn Jahren, als Stellvertreter nicht mehr zur Verfügung. Bürgermeister Dr. Benedikt Grünewald und der federführende Kommandant Maximilian Neubauer sowie sein Stellvertreter Benedikt Hartmann gratulierten der neuen Führung. Bürgermeister Grünewald bedankte sich bei den scheidenden Kommandanten für ihre hervorragende Arbeit und wünschte den neuen Kommandanten alles Gute für die Zukunft. Kommandant Maximilian Neubauer bedankte sich ebenfalls und wünschte den Neuen alles Gute und immer ein gutes „Händchen“ bei den anstehenden Einsätzen. Er freue sich auf die kommende Zusammenarbeit. Vorstand Alexander Zufelde bedankte sich im Namen der aktiven Mannschaft bei Stefan Müller und Johannes Preis für die hervorragende Zusammenarbeit und überreichte beiden noch ein kleines Präsent. Ebenfalls gratulierte er Sabine Ruckdeschel und Thomas Wagner zur Wahl und wünschte beiden auch alles Gute für die kommende Zeit in der auch von Vereinsseite viel anstehe.

26. März 2023

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Lengfeld e.V. (Von Alexander Zufelde)

Die Feuerwehr Lengfeld lud am 04.03.2023 zu ihrer Jahreshauptversammlung ins Gasthaus Schreiner wieder ihre Mitglieder ein. Vorstand Alexander Zufelde begrüßte alle Mitglieder recht herzlich, ebenso begrüßte er Bürgermeister Dr. Benedikt Grünewald und den federführenden Kommandanten der Marktgemeinde Bad Abbach Maximilian Neubauer. Er bedankte sich für das zahlreiche Erscheinen zur Jahreshauptversammlung bei allen im Saal. Bürgermeister Dr. Grünewald bedankte sich bei seinen Grußworten ebenfalls bei der aktiven Mannschaft der Feuerwehr Lengfeld, denn dieses Ehrenamt ist mal nichts für zwischendurch. Gerade bei den vielen Unfällen auf der B16 wäre es wichtig und gut eine schlagkräftige Truppe vor Ort zu haben. Die Feuerwehren sind ein Sicherheitsplus das wir haben und auch zu schätzen wissen sollten. Auch der federführende Kommandant Neubauer bedankte sich bei der aktiven Mannschaft und meinte, dass er froh ist so eine schlagkräftige und zuverlässige Truppe in Lengfeld zu wissen. Auf die Mannschaft sei verlass, das habe sich in den letzten Jahren immer wieder bewiesen. Trotz aller Widrigkeiten nach der Pandemie ist die Truppe immer hoch motiviert bei der Sache. Der Vereinsvorsitzende Alexander Zufelde führte in seinem Bericht aus das der Verein momentan 358 Mitglieder stark ist. Der Verein konnte im letzten Jahr, nach der Pandemiezeit endlich wieder seine Veranstaltungen durchführen, von der Maiandacht über die Sonnwendfeier bis zur tradionellen Christbaumversteigerung war wieder viel geboten in Lengfeld. Auch die Gemeinschaft in der Feuerwehr wurde wieder groß geschrieben, von der gemeinsamen „Brotzeit“ bis hin zum Zeltlager war alles dabei. Er schwor auch die Mitglieder auf das im nächsten Jahr auf das anstehende 150 jährige Gründungsfest ein. Die Mitglieder wählten auch in diesem Zusammenhang Florian Zettl zum Festleiter. Dieser zeigte kurz den Planungsstand auf und bittet um zahlreiche Unterstützung bei den Vorbereitungen. Die Planungen laufen bereits auf „Hochtouren“. Das Fest wird drei Tage laufen und wird im Sommer 2024 das Highlight in Lengfeld sein. Jugendwart Thomas Wagner berichte, dass im Jahr 2022, 16 Jugendliche Dienst in der Feuerwehr getan haben. Die Jugend war im Jahr 2022 wieder sehr aktiv unterwegs, vom Christbaumsammeln in Lengfeld über die Teilnahme an der Teilnahme der Jugendleistungsspange bis hin das mehrere an der Grundausbildung der MTA teilnahmen. Er bedankte sich für die hervorragenden Ergebnisse bei den entsprechenden Prüfungen. Kassenwart Heiner Rieger berichtete von einem positiven Kassenstand. Trotz aller Widrigkeiten in der Pandemie konnte die Feuerwehr einen guten Kassenstand berichten. Er bedankte sich auch bei allen die die Feuerwehr Lengfeld mit ihren zahlreichen Spenden unterstützen. Kommandant Stefan Müller begann seinen Bericht damit das die Mannschaft momentan aus 40 aktiven Mitgliedern besteht, davon sind 16 Atemschutzgeräteträger, so viel wie noch nie. Die Feuerwehr rückte zu 41 Einsätzen aus, die meisten davon waren technische Hilfeleistungen. Die Mannschaft leistete im Jahr 2022 über 3.500 Stunden für Einsätze, Übungen, Weiterbildungen, Ausbildungen und Arbeitsdienste. Auch wurden die Planungen für einen neuen Mannschaftstransportbus aufgenommen. Die Gemeinde hat diesen Bus bereits bestätigt aber noch ist der Finanzplan der Gemeinde nicht sattelfest daher kann die Anschaffung auch erst in 2024 erfolgen. Michael Matt wurde in 2022 für seine 25 jährige aktive Mitgliedschaft geehrt. Für 10 jährige Dienstzeit wurden Tobias Schild, Alexander Zufelde und Raffael Trost geehrt. Helmut Hirschmann wurde ebenfalls am Tag vorher im Landratsamt für 25 jährige aktive Mitgliedschaft geehrt. Befördert wurden Pauline Kellner zur Feuerwehranwärterin, zum Feuerwehrfrau/mann wurden Julia Bäcker, Simon Kellner, Andreas Pauer und Jan Spatscheck ernannt. Alexander Zufelde wurde zum Löschmeister befördert. Josef Huber wurde nach über 48 Jahren Dienstzeit in den Ruhestand verabschiedet, er bekam ein kleines Präsent und eine Urkunde überreicht. Alexander Zufelde bedankte sich bei allen nochmals für ihr kommen und schloss die Jahreshauptversammlung mit dem Leitspruch der Feuerwehr „Gott zur Ehr, den nächsten zur Wehr“, auch war wie immer, eine Maß frei für alle anwesenden Mitglieder.

04. März 2023

Helmut Hirschmann für 25 Jahre aktive Dienstzeit geehrt (Von Stefan Müller)

Am 03. März 2023 wurde unser Kamerad Helmut Hirschmann im Landratsamt Kelheim für seine 25 jährige aktive Dienstzeit geehrt. Das staatliche Ehrenabzeichen für den ehrenamtlichen Dienst wurde ihm von Landrat Martin Neumeyer und Kreisbrandrat Nikolaus Höfler verliehen. Mit dabei waren Bürgermeister Dr. Benedikt Grünewald, Kommandant Stefan Müller und Vorstand Alexander Zufelde. Helmut ist 1998 in die Feuerwehr Lengfeld eingetreten. In den Jahren 2000 bis 2003 hat er die Truppmann- und Sprechfunkerausbildung durchlaufen. In den Jahren 2002 und 2006 besuchte er die staatliche Feuerwehrschule in Regensburg und absolvierte die beiden Lehrgänge Maschinist und THL-Zusatzbeladung. Herzlichen Glückwunsch und Danke für Dein Engagement und Dienst am Nächsten.

28. Januar 2023

Reflektierende Sicherheitsbeklebung für das Löschgruppenfahrzeug (Von Stefan Müller)

Das Fahrzeug erhielt eine umlaufende Konturmarkierung mittels reflektierender Folie (weiß) sowie eine vollflächige Heck-Warnmarkierung in rot/weiß, was für eine sehr gute Tagesleuchtkraft sorgt sowie eine maximale Reflexion bei Nacht gewährleistet. Fahrzeuge, die mit reflektierender Warnmarkierung beklebt sind, werden bedeutend früher von den Verkehrsteilnehmern wahrgenommen und erhöhen zusätzlich die Sicherheit bei Einsätzen und Übungen, unabhängig von den Straßen- und Wetterverhältnissen. Im gleichen Zuge wurde auch das Design der Einsatzfahrzeuge der Feuerwehren der Marktgemeinde Bad Abbach übernommen. Die Beklebung wurde von der Firma Werbung112 aus Burglengenfeld umgesetzt. Die Feuerwehrführung der Lengfelder Wehr bedankt sich bei den beiden federführenden Kommandanten Maximilian Neubauer und Benedikt Hartmann (Feuerwehr Bad Abbach) für ihre Unterstützung und der Marktgemeinde Bad Abbach für die Übernahme der Kosten.
Copyright © 2007 - 2023 Freiwillige Feuerwehr Lengfeld